Der Deutsche Wetterdienst erweitert seine Online-Servicedienste um das neue Naturgefahrenportal, das seit dem 11.04.2025 über den Internetauftritt www.naturgefahrenportal.de erreichbar ist.
In dem Naturgefahrenportal werden alle Warnungen und Information bezüglich Starkregen, Hitze, Gewitter, etc. gebündelt dargestellt, sodass sich alle Bürgerinnen und Bürger bundesweit jederzeit über drohende Naturgefahren am Wohn- oder Aufenthaltsort informieren können. Diese Warnungen und Informationen zu Naturgefahren werden aus verschieden Quellen bezogen und somit auf dem Portal durch den DWD bundesweit zur Verfügung gestellt. Des Weiteren soll das Portal mit der Zeit um weitere Naturgefahren wie Waldbrände, Dürren, Erdbeben usw. erweitert werden.
Ziel des DWD ist es, mit dem Naturgefahrenportal den Zugang zu Warnungen und Informationen zur Einschätzung der eigenen potenziellen Gefährdung und zu konkreten Handlungsempfehlungen durch die gebündelte Darstellung zu erleichtern.
Weiterhin verfügbar ist auch die App „Meine Umwelt“, die bereits jetzt über die Bereiche Waldbrandgefahr, Luftqualität und Pegelstände informiert. Hochwasserwarnungen für Thüringen können wie bisher über die App „Mein Pegel“ sowie die Thüringer Hochwassernachrichtenzentrale abgerufen werden. Vor Gewitter und Starkregen warnt die Warnwetter-App des DWD. Zusätzlich und mit der Funktion einer aktiven Warnung (Alarmsignal) stehen wie bisher mit „NINA“ und „KATWARN“ bundesweite Warn-Apps zur Verfügung.
Hintergrund der Erweiterung war die Aufarbeitung der Flutkatastrophe 2021 in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen an Ahr und Erft. Nach diesen Hochwassergeschehnissen haben die Länder Unterstützung bei der Herausgabe ihrer Frühwarnungen, Lage- und Vorsorgeinformationen bezüglich Naturgefahren, insbesondere zu Hochwasser, erbeten. Im Bund-Länder-Beirat des DWD haben die Länder den Deutschen Wetterdienst schließlich dazu beauftragt, ein Naturgefahrenportal einzurichten und zu betreiben.